Kommunikation und Berichterstattung
Berichten Sie noch oder kommunizieren Sie schon?
Zu einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie gehören eine transparente und glaubwürdige Kommunikation sowie der konstruktive Dialog mit den verschiedenen internen und externen Stakeholdern. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist dabei nicht Selbstzweck, sondern dient dem Unternehmen als Investition in seine Wettbewerbsfähigkeit und Glaubwürdigkeit. Mittels internem Monitoring und der systematischen Bewertung der Ergebnisse wird die Strategie überprüft, was in eine “gute” Berichterstattung fliesst. Diese wiederum bietet dem Unternehmen eine solide Grundlage, um mit den eigenen Mitarbeitenden, mit Aktionären sowie Konsumenten, Kunden, Lieferanten oder anderen Akteuren aus der Gesellschaft in einen Dialog zu treten.
Zu einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie gehören eine transparente und glaubwürdige Kommunikation sowie der konstruktive Dialog mit den verschiedenen internen und externen Stakeholdern. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist dabei nicht Selbstzweck, sondern dient dem Unternehmen als Investition in seine Wettbewerbsfähigkeit und Glaubwürdigkeit. Mittels internem Monitoring und der systematischen Bewertung der Ergebnisse wird die Strategie überprüft, was in eine “gute” Berichterstattung fliesst. Diese wiederum bietet dem Unternehmen eine solide Grundlage, um mit den eigenen Mitarbeitenden, mit Aktionären sowie Konsumenten, Kunden, Lieferanten oder anderen Akteuren aus der Gesellschaft in einen Dialog zu treten.